Dichtung verarbeitet immer auch die Vorstellungen einer Epoche. Wahnsinn – dieses Thema hat die Menschen seit jeher fasziniert. Jede Zeit und jede Kultur hat ihre eigenen Vorstellungen von Wahnsinn, von seelischer Gesundheit, von Normalität, hat eigene Vorstellungen zur Genese und Ursache des Wahnsinns: ob Krankheit oder Strafe der Götter, ob Schuld oder Gnade. Diese Arbeit beschreibt in Abhängigkeit zu den jeweils geltenden Diskursen über Wahnsinn, wie und mit welchen sprachlichen Mitteln der Wahnsinn in ausgewählten Dramen dargestellt wird. Es werden Fragen behandelt wie: Welche Symptome werden gestaltet? Was ist die erklärte Ursache des Wahnsinns im Drama? Welche dramatische Funktion hat der Wahnsinn des Protagonisten? Wird der Protagonist geheilt und welche Bedeutung hat dies für die Handlung? Der Bogen der behandelten Dramen spannt sich von Sophokles‘ Aias und Senecas Medea über Shakespeares Hamlet bis zu Schillers Franz Moor und Kleists Penthesilea.
Buch Details: |
|
ISBN-13: |
978-3-639-38687-5 |
ISBN-10: |
3639386876 |
EAN: |
9783639386875 |
Buchsprache: |
Deutsch |
By (author) : |
Gabriela Schwandner |
Seitenanzahl: |
136 |
Veröffentlicht am: |
10.01.2012 |
Kategorie: |
German linguistics |